Bild: ROOT

Bild: Olympia 1011

Olympia 1011

Kontakt … DESIRE … SIGHTS … BRIDGE …

Die Schreibmaschine Olympia 1011 (Olympia Werke AG, Wilhelmshaven, 1984) ersetzte die klobige konventionelle chinesische Schreibmaschine mit mehreren Setzkästen, die je knapp 2500 Schriftzeichen enthielten. Das Problem vieler tausender Schriftzeichen wurde durch die neue Olympia Technologie gelöst: Sie ersetzte die Lettern durch einen Druckkopf mit mikroskopisch kleinen Düsen, die vertikal übereinaner angeordnet waren und feine Tropfen von Tinte auf das Papier spritzten. Auf diese Weise wurden beliebige Zeichen gedruckt, indem die Abfolge der Punkte systematisch gesteuert wurde. Die Anweisungen, wann welche Düse Tinte spritzen sollte, wurden von elektronischen Schaltkreisen kontrolliert.

Bild: Traditionelle chinsische Schreibmaschine in Gegenüberstellung zur Olympia 1011
Aus dem Werbefaltblatt für die Olympia 1011.

Bild: Belegungsplan eines Setzkastens der traditionellen chinesischen Schreibmaschine
Ausschnitt aus dem Belegungsplan eines Setzkastens der traditionellen Schreibmaschine.

Bild: Unsortierter Bereich eines Setzkastens der traditionellen chinesischen Schreibmaschine
Unsortierter Bereich eines Setzkastens (hier zur besseren Lesbarkeit gespiegelt dargestellt).

Bild: Aufbau eines chinesischen Schriftzeichens durch Tintenpunkte
Schrittweiser Aufbau eines chinesischen Schriftzeichens durch Tintenpunkte.

Bild: Bereich einer Stone MS-2401H Tastatur
Bereich einer Stone MS-2401H Tastatur.

Bild: Performance der Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele (Peking, 2008): Schauspieler bewegen sich wie Lettern im traditionellen Setzkasten
Performance der Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele (Peking, 2008): Schauspieler bewegen sich wie Lettern im traditionellen Setzkasten.

In der Heimatstadt unseres Firmengründers befindet sich ein kleines Museum im Aufbau, das auch die traditionelle chinesische Schreibmaschine mit Setzkästen, eine elektrische chinesische Stone MS-2401H (SOTEC) und eine umfassende Dokumentation zur Olympia 1011 enthält. Dazu kommen Musiknoten-, Blindenschrift- und Kinderschreibmaschinen, wie auch viele Serien-Schreibmaschinen aus der Zeit vor 1900 mit unterschiedlichsten technischen Lösungsansätzen. Interessierte Schulklassen können in naher Zukunft eine Besichtigung vereinbaren →

Warnung: CHIARC Seiten erfordern Browser der neuesten Generation um Bilder und Text korrekt darzustellen. Für eine zufriedenstellende Wahrnehmung empfehlen wir Safari oder ähnlich gute Browser.

English
→ Deutsch